- Ton
- To̲n1 der; -(e)s, Tö·ne; 1 etwas, das man hören kann, eine kleine akustische Einheit <ein hoher, tiefer, leiser, lauter, schriller Ton>|| K-: Tonfrequenz, Tonhöhe2 ein genau festgelegter ↑Ton1 (1), der in einem musikalischen System (Tonleiter) eine bestimmte Stelle hat und durch einen Buchstaben bezeichnet wird <ein ganzer, halber Ton>|| K-: Tonfolge3 die Qualität des Klangs einer Stimme oder eines Musikinstruments <ein heller, dunkler, voller, weicher Ton>4 die Sprache, die Musik und Geräusche in Film, Fernsehen oder Radio ↔ ↑Bild (4): Plötzlich sind Ton und Bild ausgefallen|| K-: Tonausfall, Tonstörung5 Ling ≈ Betonung: Der Ton liegt auf der ersten Silbe|| ID keinen Ton herausbringen / von sich geben gespr; (z.B. aus Angst oder Aufregung) kein Wort sagen; (bei etwas) den Ton angeben bestimmen, was getan wird; jemanden / etwas in den höchsten Tönen loben jemanden / etwas sehr loben; große/ dicke Töne schwingen / spucken gespr pej; sehr angeben, prahlen; Hast du Töne? gespr; verwendet, um Überraschung auszudrücken————————To̲n2 der; -s; nur Sg; 1 die Art und Weise, wie jemand mit anderen Menschen spricht <jemandem etwas in einem angemessenen, freundlichen, ruhigen Ton sagen; einen aggressiven, scharfen Ton anschlagen>2 ≈ Umgangston: Hier herrscht ein freundlicher, rauer, ungezwungener Ton3 etwas gehört zum guten Ton etwas (ein bestimmtes Verhalten) ist nötig, wenn man höflich sein will|| ID einen anderen / schärferen Ton anschlagen (von jetzt ab) strenger sein————————2 Ton in Ton in verschiedenen, farblichen Nuancen, die nur wenig voneinander unterschieden sind————————To̲n4 der; -s, -e; eine schwere Erde, aus der man Keramiken (Töpferwaren) formen kann <Ton formen, brennen; etwas in Ton modellieren>|| K-: Tongefäß, Tongeschirr, Tonkrug, Tonpfeife, Tontafel, Tonvase, Tonwaren, Tonziegel
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.